Dr. Alexandra Krasnovsky-Ehrenreich
Fachärztin für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
Alle Kassen und Privat
Unsere neue barrierefreie Ordination befindet sich
am Lendplatz 21 in 8020 Graz.
Montag 11:30 Uhr – 15:30 Uhr
Dienstag 08:00 Uhr – 12:00 Uhr
Mittwoch 11:30 Uhr – 15:30 Uhr
Donnerstag 08:00 Uhr – 12:00 Uhr
Freitag 08:00 Uhr – 12:00 Uhr
11:30 Uhr – 15:30 Uhr
08:00 Uhr – 12:00 Uhr
11:30 Uhr – 15:30 Uhr
08:00 Uhr – 12:00 Uhr
08:00 Uhr – 12:00 Uhr
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Unsere Leistungen
Wir verbinden moderne, zielgerichtete Therapien mit effektiver Gesundheitsvorsorge, um Ihre Gesundheit
bestmöglich zu schützen und zu fördern. Unser Behandlungskonzept basiert auf einer individuellen
und ganzheitlichen Betreuung – für Ihr Wohlbefinden heute und in der Zukunft.
Akute Erkrankungen
Zur Abklärung stehen unter anderem die körperliche Untersuchung und ein Labor (Blutbild, CRP, Schnelltests uvm.) in einer modernen Ordination zur Verfügung.
Allgemeine Informationen zur Akupunktur
Bei welchen Erkrankungen kann Ihnen die Akupunktur helfen?
• Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates:
Kreuz- und Nackenschmerzen, Hüft- und Kniegelenkschmerzen
• Schmerztherapie:
Akute und chronische Schmerzen, Fibromyalgie
• Sportmedizin:
Nachbehandlung nach Operationen und Förderung der Wundheilung, Tennisellenbogen, Achillessehnenverletzungen, Fersensporn
• Atemwegserkrankungen:
Heuschnupfen, Asthma, chronische Bronchitis
• Krankheiten des Nervensystems:
Kopfschmerzen, Migräne, Nervenschmerzen, Restless-legs-Syndrom
• Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen:
Tinnitus / Hörsturz, Schwindel, chron. Nebenhöhlenvereiterung, Allergien wie z.B. Heuschnupfen
• Allgemeine Erschöpfungszustände:
Reizbarkeit, Nervosität, Depressionen, Schlafstörungen, Burn-out-Syndrom
• Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes:
Reizdarm, Verstopfung, Durchfälle
• Hautkrankheiten:
Gürtelrose, Wundheilungsstörungen, Akne, Neurodermitis
• Behandlungen bei Kindern:
Hyperkinetisches Syndrom, Allergien, Neurodermitis
• Behandlungen bei Frauen:
Geburtsvorbereitung (im 7. bis 9. Monat), Schwangerschaftsbeschwerden, Beschwerden in den Wechseljahren, Sollte das Kind in Steißlage (Kopf ist oben) liegen, kann es mittels Akupunktur und Moxibustion zur Drehung angeregt werden (am besten zu Beginn der 35. SSW).
Die Wirkungsweise der Akupunktur ist heute wissenschaftlich gut untersucht und steht außer Zweifel. Die Körperakupunktur wurde in Österreich vom Oberste Sanitätsrat bereits im Oktober 1986 anerkannt. Bei folgenden Erkrankungen werden von den Versicherungsträgern Kosten für die Behandlung rückerstattet.
Was wird von den Versicherungsträgern rückerstattet?
• chronische Schmerzen
• Kopfschmerzen, Migräne
• Schulter-Arm-Syndrom
• Cervikalsyndrom
• Schleudertrauma
• Spondylopathien
• Morbus Scheuermann
• Diskopathie, wenn operatives Vorgehen nicht erforderlich
• Lumbalgie
• Lumboischialgie
• Degenerative Arthrosen
• Chronische Arthritiden
• Weichteilrheumatismus
• Tendinitis und Epikondylopathien
• Bursitis
Klassische Körperakupunktur
In der klassischen Körperakupunktur geht es um die Reizung von Akupunkturpunkten mit Nadeln zur Harmonisierung des „Qi“, der Lebensenergie. Diese Energie fließt entlang vom sogenannten Meridian durch unseren Körper. Durch Stimulation oder Sedierung von Punkten entlang dieser Bahnen kann der Qi-Fluss positiv beeinflusst werden. In dieser ältesten und am weitesten verbreiteten Heilmethode der Welt wurden bereits vor tausenden von Jahren in China Erkrankungen wirkungsvoll und ohne Nebenwirkungen behandelt. Durch die Harmonisierung der Energiebahnen wird eine Besserung der Schmerzsymptomatik angestrebt. Folglich ist die Akupunktur eine ganzheitliche Behandlungsmethode, durch die nicht nur ein Symptom, sondern der gesamte Körper des Patienten therapiert wird und dessen Selbstheilungskräfte mobilisiert werden.
Die Ohrakupunktur
Bei der Ohrakupunktur werden alle Körperregionen und Organe mit den entsprechenden Reflexzonen, den Ohrpunkten, behandelt. Die Behandlung der Punkte kann durch Nadeln, auch Dauernadeln, oder über Laserreizung erfolgen.
Die Laserakupunktur
Neben der klassischen Nadelakupunktur ist eine weitere Methode die Laserakupunktur, bei der der Patient keine Schmerzen verspürt. Laserakupunktur ist eine sehr gute Möglichkeit bei “ Nadelangst“, bei Kindern aber auch bei Narben oder Patienten, die blutverdünnende Medikamente einnehmen müssen.
Ärztliche Atteste
Gerne erstellen wir in der Ordination ärztliche Atteste, wie z.B Pflegefreistellungen, Atteste für Versicherungen, Erstellung oder Erneuerung von Patientenverfügungen etc. Atteste sind nicht Teil der durch Ihre Versicherung abgegoltenen Leistung und werden direkt in der Ordination privat verrechnet. (Bar- und Bankomatzahlung möglich.)
Blutdruckeinstellung
Längerdauernder erhöhter Blutdruck verursacht kaum Symptome, erst Komplikationen oder sehr hohe Werte werden meist spät bemerkt. Deshalb ist eine Blutdruckmessung wichtig und wird in der Ordination durchgeführt. Bei Bedarf kann eine 24 h Blutdruckmessung durchgeführt werden.
Chronische Erkrankungen
Diabetes-Betreuung im Rahmen des Therapie aktiv Programms
EKG
Führerscheinuntersuchung
Die Führerscheinuntersuchung ist eine Privatleistung, die Honorarnoten sind gesetzlich festgelegt.
Hausbesuche
Bei medizinischer Notwendigkeit führe ich nach telefonischer Vereinbarung gerne Hausbesuche durch.
Impfung / Impfberatung
Infusionstherapien
Kleine chirurgische Eingriffe, Wundversorgung / Postoperative Wundkontrolle
Laboranalysen
Kleines Akutlabor in der Ordination, sowie sämtliche Blut-, Harn- und Stuhlanalysen in Kooperation u.a. mit dem Labor Tiran. Die Blutabnahme ist nach Terminvereinbarung möglich.
Lactose / Fructose Testung
Lasertherapie
MKP – Untersuchung
Der Mutter-Kind-Pass dient der gesundheitlichen Vorsorge für Schwangere und deren ungeborenen Kinder.
Die internistische Untersuchung wird in der 17-20. SSW durchgeführt.
Physikalische Therapien
Vitamin C Hochdosisinfusion
Vitamin-C (auch Ascorbinsäure genannt) ist ein wasserlösliches Vitamin, welches der menschliche Körper daher nicht speichern kann. Vitamin-C fördert maßgeblich den Abbau des oxidativen Stresses. Vitamin-C agiert ausserdem als Radikalfänger, schützt die Körperzellen, wirkt antientzündlich, neutralisiert aggressive Stoffwechselprodukte und fördert den Kollagenaufbau (Anti-Aging Effekt). Im Vergleich zur oralen Einnahme von Vitamin C ist es bei der Infusionstherapie möglich, eine sehr hohe Dosis von Vitamin C direkt zu verabreichen, die vom Körper optimaler aufgenommen wird.
Eine Vitamin C Infusion kann für folgende Personen sinnvoll sein:
• Personen mit akuten und chronischen Infekten
• Personen mit chronisch entzündlichen Erkrankungen wie z.B. Arthritis, Rheuma, Asthma und/ oder Gelenksschmerzen
• Personen mit Aufnahmestörungen im Darm
• Für Personen nach vorangegangenen Operationen
• Rauchern
• Leistungssportlern
• Personen mit physischem oder psychischem Stress (z.B. Burn-Out oder Depressionen)
• Zur Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens und der Lebensqualität
Behandlungsdauer: Die Infusionen dauern etwa 30 Minuten.
Vorsorgeuntersuchung
Ab dem 19. Geburtstag ist eine Vorsorgeuntersuchung einmal pro Jahr möglich. Diese wird von der Krankenkasse bezahlt. Somit können Erkrankungen frühzeitig entdeckt werden.
Akute Erkrankungen
Zur Abklärung stehen unter anderem die körperliche Untersuchung und ein Labor (Blutbild, CRP, Schnelltests uvm.) in einer modernen Ordination zur Verfügung.

Allgemeine Informationen zur Akupunktur
Bei welchen Erkrankungen kann Ihnen die Akupunktur helfen?
• Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates:
Kreuz- und Nackenschmerzen, Hüft- und Kniegelenkschmerzen
• Schmerztherapie:
Akute und chronische Schmerzen, Fibromyalgie
• Sportmedizin:
Nachbehandlung nach Operationen und Förderung der Wundheilung, Tennisellenbogen, Achillessehnenverletzungen, Fersensporn
• Atemwegserkrankungen:
Heuschnupfen, Asthma, chronische Bronchitis
• Krankheiten des Nervensystems:
Kopfschmerzen, Migräne, Nervenschmerzen, Restless-legs-Syndrom
• Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen:
Tinnitus / Hörsturz, Schwindel, chron. Nebenhöhlenvereiterung, Allergien wie z.B. Heuschnupfen
• Allgemeine Erschöpfungszustände:
Reizbarkeit, Nervosität, Depressionen, Schlafstörungen, Burn-out-Syndrom
• Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes:
Reizdarm, Verstopfung, Durchfälle
• Hautkrankheiten:
Gürtelrose, Wundheilungsstörungen, Akne, Neurodermitis
• Behandlungen bei Kindern:
Hyperkinetisches Syndrom, Allergien, Neurodermitis
• Behandlungen bei Frauen:
Geburtsvorbereitung (im 7. bis 9. Monat), Schwangerschaftsbeschwerden, Beschwerden in den Wechseljahren, Sollte das Kind in Steißlage (Kopf ist oben) liegen, kann es mittels Akupunktur und Moxibustion zur Drehung angeregt werden (am besten zu Beginn der 35. SSW).
Die Wirkungsweise der Akupunktur ist heute wissenschaftlich gut untersucht und steht außer Zweifel. Die Körperakupunktur wurde in Österreich vom Oberste Sanitätsrat bereits im Oktober 1986 anerkannt. Bei folgenden Erkrankungen werden von den Versicherungsträgern Kosten für die Behandlung rückerstattet.
Was wird von den Versicherungsträgern rückerstattet?
• chronische Schmerzen
• Kopfschmerzen, Migräne
• Schulter-Arm-Syndrom
• Cervikalsyndrom
• Schleudertrauma
• Spondylopathien
• Morbus Scheuermann
• Diskopathie, wenn operatives Vorgehen nicht erforderlich
• Lumbalgie
• Lumboischialgie
• Degenerative Arthrosen
• Chronische Arthritiden
• Weichteilrheumatismus
• Tendinitis und Epikondylopathien
• Bursitis
Klassische Körperakupunktur
In der klassischen Körperakupunktur geht es um die Reizung von Akupunkturpunkten mit Nadeln zur Harmonisierung des „Qi“, der Lebensenergie. Diese Energie fließt entlang vom sogenannten Meridian durch unseren Körper. Durch Stimulation oder Sedierung von Punkten entlang dieser Bahnen kann der Qi-Fluss positiv beeinflusst werden. In dieser ältesten und am weitesten verbreiteten Heilmethode der Welt wurden bereits vor tausenden von Jahren in China Erkrankungen wirkungsvoll und ohne Nebenwirkungen behandelt. Durch die Harmonisierung der Energiebahnen wird eine Besserung der Schmerzsymptomatik angestrebt. Folglich ist die Akupunktur eine ganzheitliche Behandlungsmethode, durch die nicht nur ein Symptom, sondern der gesamte Körper des Patienten therapiert wird und dessen Selbstheilungskräfte mobilisiert werden.
Die Ohrakupunktur
Bei der Ohrakupunktur werden alle Körperregionen und Organe mit den entsprechenden Reflexzonen, den Ohrpunkten, behandelt. Die Behandlung der Punkte kann durch Nadeln, auch Dauernadeln, oder über Laserreizung erfolgen.
Die Laserakupunktur
Neben der klassischen Nadelakupunktur ist eine weitere Methode die Laserakupunktur, bei der der Patient keine Schmerzen verspürt. Laserakupunktur ist eine sehr gute Möglichkeit bei “ Nadelangst“, bei Kindern aber auch bei Narben oder Patienten, die blutverdünnende Medikamente einnehmen müssen.
Ärztliche Atteste
Gerne erstellen wir in der Ordination ärztliche Atteste, wie z.B Pflegefreistellungen, Atteste für Versicherungen, Erstellung oder Erneuerung von Patientenverfügungen etc. Atteste sind nicht Teil der durch Ihre Versicherung abgegoltenen Leistung und werden direkt in der Ordination privat verrechnet. (Bar- und Bankomatzahlung möglich.)
Blutdruckeinstellung
Längerdauernder erhöhter Blutdruck verursacht kaum Symptome, erst Komplikationen oder sehr hohe Werte werden meist spät bemerkt. Deshalb ist eine Blutdruckmessung wichtig und wird in der Ordination durchgeführt. Bei Bedarf kann eine 24 h Blutdruckmessung durchgeführt werden.
Chronische Erkrankungen
Diabetes-Betreuung im Rahmen des Therapie aktiv Programms

EKG
Führerscheinuntersuchung
Die Führerscheinuntersuchung ist eine Privatleistung, die Honorarnoten sind gesetzlich festgelegt.

Hausbesuche
Bei medizinischer Notwendigkeit führe ich nach telefonischer Vereinbarung gerne Hausbesuche durch.
Impfung / Impfberatung
Infusionstherapien
Kleine chirurgische Eingriffe, Wundversorgung / Postoperative Wundkontrolle
Laboranalysen
Kleines Akutlabor in der Ordination, sowie sämtliche Blut-, Harn- und Stuhlanalysen in Kooperation u.a. mit dem Labor Tiran. Die Blutabnahme ist nach Terminvereinbarung möglich.
Lactose / Fructose Testung
Lasertherapie

MKP – Untersuchung
Der Mutter-Kind-Pass dient der gesundheitlichen Vorsorge für Schwangere und deren ungeborenen Kinder.
Die internistische Untersuchung wird in der 17-20. SSW durchgeführt.
Physikalische Therapien
Vitamin C Hochdosisinfusion
Vitamin-C (auch Ascorbinsäure genannt) ist ein wasserlösliches Vitamin, welches der menschliche Körper daher nicht speichern kann. Vitamin-C fördert maßgeblich den Abbau des oxidativen Stresses. Vitamin-C agiert ausserdem als Radikalfänger, schützt die Körperzellen, wirkt antientzündlich, neutralisiert aggressive Stoffwechselprodukte und fördert den Kollagenaufbau (Anti-Aging Effekt). Im Vergleich zur oralen Einnahme von Vitamin C ist es bei der Infusionstherapie möglich, eine sehr hohe Dosis von Vitamin C direkt zu verabreichen, die vom Körper optimaler aufgenommen wird.
Eine Vitamin C Infusion kann für folgende Personen sinnvoll sein:
• Personen mit akuten und chronischen Infekten
• Personen mit chronisch entzündlichen Erkrankungen wie z.B. Arthritis, Rheuma, Asthma und/ oder Gelenksschmerzen
• Personen mit Aufnahmestörungen im Darm
• Für Personen nach vorangegangenen Operationen
• Rauchern
• Leistungssportlern
• Personen mit physischem oder psychischem Stress (z.B. Burn-Out oder Depressionen)
• Zur Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens und der Lebensqualität
Behandlungsdauer: Die Infusionen dauern etwa 30 Minuten.
Vorsorgeuntersuchungen
Ab dem 19. Geburtstag ist eine Vorsorgeuntersuchung einmal pro Jahr möglich. Diese wird von der Krankenkasse bezahlt. Somit können Erkrankungen frühzeitig entdeckt werden.
Rezeptbestellung
Rezeptbestellungen sind nur für Dauermedikamente möglich.
Die Rezeptausstellung erfolgt nur nach ärztlicher Kontrolle. Das Dauermedikament
kann nun über die e-Card in der Apotheke abgeholt werden.
Erstverschreibungen
werden ausnahmslos in der Ordination bei persönlichem Kontakt durchgeführt.
Um einen reibungslosen Ablauf zu gewähren, ist es notwendig, dass Sie zumindest
ein Mal im Quartal in die Ordination kommen.
Bitte füllen Sie das Formular sorgfältig und vollständig aus. Geben Sie dabei Ihre persönlichen Daten ein
und tragen Sie die Informationen zu den benötigten Medikamenten wie folgt ein:
Medikament: Geben Sie den Namen des Medikaments ein, z. B. Paracetamol
Wirkstärke: Tragen sie die Dosierung des Medikaments ein, z. B. 100mg.
Dosierung: Beschreiben Sie, wie das Medikament eingenommen werden soll,
z. B. „1-0-1“ für 1 x morgens – keines mittags – 1 x abends.
Falls Sie NUR Heilbehelfe oder Hilfsmittel benötigen, tragen Sie bitte in alle mit
einem roten Stern (*) gekennzeichneten Pflichtfelder,
wie z. B. Vor- und Nachname, ein „X“ ein, da das Formular sonst nicht abgeschickt werden kann.
Die Scheine für Heilbehelfe und Hilfsmittel holen Sie bitte in der Ordination ab.
Rezeptbestellungen sind nur für Dauermedikamente möglich.
Die Rezeptausstellung erfolgt nur nach ärztlicher Kontrolle. Das Dauermedikament
kann nun über die e-Card in der Apotheke abgeholt werden.
Erstverschreibungen
werden ausnahmslos in der Ordination bei persönlichem Kontakt durchgeführt.
Um einen reibungslosen Ablauf zu gewähren, ist es notwendig, dass Sie zumindest
ein Mal im Quartal in die Ordination kommen.
Bitte füllen Sie das Formular sorgfältig und vollständig aus. Geben Sie dabei Ihre persönlichen Daten ein
und tragen Sie die Informationen zu den benötigten Medikamenten wie folgt ein:
Medikament: Geben Sie den Namen des Medikaments ein,
z. B. Paracetamol
Wirkstärke: Tragen sie die Dosierung des Medikaments ein,
z. B. 100mg.
Dosierung: Beschreiben Sie, wie das Medikament eingenommen werden soll,
z. B. „1-0-1″für 1 x morgens – keines mittags – 1 x abends.
Falls Sie NUR Heilbehelfe oder Hilfsmittel benötigen, tragen Sie bitte in alle mit
einem roten Stern (*) gekennzeichneten Pflichtfelder,
wie z. B. Vor- und Nachname, ein „X“ ein, da das Formular sonst nicht abgeschickt werden kann.
Die Scheine für Heilbehelfe und Hilfsmittel holen Sie bitte in der Ordination ab.
Unser Team
Telefon: +43 677 6446 5870
Email: tobias.cirtek@gmx.at
Website: www.bewegungs-tobi.at
Über mich
Ausbildung
Studium der Humanmedizin an der Karl-Franzens-Universität Graz von 1997 bis 2005
Dissertationsarbeit: „Qualitative Therapieevaluation nach erfolgter Sondenentwöhnung bei frühkindlichen Ess- und Fütterungsstörungen“
Approbation als Ärztin für Allgemeinmedizin 2011
Zusätzliche Qualifikationen & Diplome
ÖÄK-Diplom Akupunktur
ÖÄK-Diplom Notarzt
ÖÄK-Diplom Kur-, Präventivmedizin und Wellness
ÖÄK-Diplom Umweltmedizin
ÖÄK-Diplom Krankenhaushygiene
ÖÄK-Diplom Substitutionsbehandlung
Medizinisch-sachverständige Ärztin für Führerscheinuntersuchungen (§ 22 FSG)
Physikatsausbildung
Fachärztin für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
Spezialisierungen & Tätigkeiten
Führerscheinuntersuchungen
Ausbildung zur Schulungsärztin für Diabetespatienten (Therapie Aktiv – Diabetes im Griff) und Bluthochdruckpatienten (herz.leben)
Vertrauensärztin der PVA, BVAEB und Post
Vorsorgeuntersuchungen
Umweltmedizinische Gutachten
Fortbildungen
Laufende Teilnahme an Kongressen und Seminaren
Regelmäßige Fortbildungsdiplome der österreichischen Ärztekammer gemäß der Verordnung über ärztliche Fortbildung
Fremdsprachen
Kroatisch
Serbisch
Bosnisch
Englisch
Anfahrt und Parkmöglichkeiten
